Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut - HHI
Einsteinufer 37
10587 Berlin
Einsatzort:
Berlin
Bei Rückfragen
Martin Schell
030 31002 703
Link zur Homepage
Visits
488
Unterstützung in der Erforschung von optoelektronischen Bauelementen und Photonisch integrierten
Schaltkreisen für Datenübertragung, Sensorik, polymerbasierten Wellenleitersystemen und Terahertzsensorik für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.
Stud. Mitarbeiter (m/w/d) und Bachelor-/Masterarbeiten in der Photonik
27.05.2023
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik -
Berlin
Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Physik, Sensortechnik
Aufgaben
Unterstützung in der Erforschung von optoelektronischen Bauelementen und Photonisch integrierten
Schaltkreisen für Datenübertragung, Sensorik, polymerbasierten Wellenleitersystemen und Terahertzsensorik für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.
Oft werden die Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit industriellen Partnern durchgeführt. Bei Interesse ist ein
Übergang in eine BSc- oder MSc-Arbeit möglich.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 - 80 Stunden. Bei der Bewerbung bitte die gewünschte Stundenzahl
angeben.
Qualifikation
Interesse an Photonik und Sensorik oder Datenübertragung. Einschlägige Vorbildung, z.B. in der Festkörperphysik, Optik oder Elektrotechnik/Nachrichtentechnik.
Motivation, Eigeninitiative und Interesse an Neuem.
Gute englische Sprachkenntnisse.
Spaß an der Forschung.
Voraussetzung ist ein Vollzeitstudium an einer deutschen Universität oder Hochschule.
Benefits
Sie erwartet ein kollegiales, aufgeschlossenes, dienstleistungsorientiertes Team. Sie sind aufgrund unserer Gleitzeit frei bei der Zeiteinteilung, sodass Sie Studium und Arbeit gut miteinander kombinieren können.
Bleiben Sie fit und aktiv und gehen Sie regelmäßig laufen, nutzen Sie Sportangebote der TU Berlin, das Yoga-Angebot im HHI etc..
Weitere Angaben
Sprachkenntnisse:
Gute englische Sprachkenn
Beginn: sofort
Dauer:
Vergütung:
Anzahl der Plätze: 5
Angaben zum Unternehmen
Unternehmensbeschreibung
Die Abteilung Photonische Komponenten im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut ist weltweit führend in Photonisch Integrierten Schaltkreisen (PICs). Etwa jedes zweite im Internet übertragene Bit berührt ein PIC des HHI. Wir erforschen Laser, Detektoren, Modulatoren und PICs für Anwendungen in Glasfasernetzen, in Supercomputern, Satelliten, in Umweltsensoren und für die Quantenkryptographie.
Unternehmensgröße
501-1000 Mitarbeiter
Branchen
Forschung und Entwicklung im Bereich Ingenieurwissenschaften